Der Cameo 3 ist ein guter Plotter da machst nichts falsch.
Posts by Raimund
-
-
Hallo,
a. würde ich zu Cameo 3 oder Portrait 2 raten
b. Schablonen sind in der Regel kleiner als Dina 4 es seiden du willst Große Schriften Plottern für Schaufenster oder sowas.
Cameo 3 kann 330 mm breite x 3 meter länge der Portrait 210 mm breite x 3 meter länge. Also mit beiden kannst du 3 Meter lange Schablonen/ Folien Plotten.
Mit dem Brother ScanNcut CM30 kannst du 305 mm breite x 610 mm länge schneiden am Stück.
c. Silhouette Desginer Edition oder businessedition ( leztere ist die am meisten kann ). Einfach is keine software ,aber bei Silhouette gibts es bessere und genauere Videoanleitung und das kostenlos. Plottertante bei youtube
eingeben dann bekommst du die beste Unterstützung die du kriegen kannst !
d. Ich rate dir entweder Cameo 3 oder Portrait 2 für deine Zwecke. Weil du einfach besseren Support hast und die Schneidesoftware echt super ist und folgekosten sind geringer. Die Buisnissedtion kannst du sogar für den Brother nutzen. Wenn du ganz dicke Materialen schneiden willst über 300 Gramm Papier, dann würde ich dir zum Brother raten da der mehr Anpressdruck hat. 200 Gramm Anpressdruck ist allerdings für die meisten Materialen mehr als ausreichnend. Außerdem kannst du mehrfach schneiden auf den selben Linien und somit auch dickere Materialien schneiden. Ein weiter Vorteil von Silhouette ist das du CB09 Messerhalten kaufen kannst ( das ist ein Messerhalter aus China + klingen ). Er schneidet mindestens genauso gut wie das Orginal. Wenn du Orginalmesser kaufst zahlst du jedes mal 15 Euro für einen einweghalter ( eine klinge ). Das ein ganz wichtiger Punkt und zwar die folgekosten sind bei Silhouette weniger.
Gruß Raimund
-
Hey - ho wenn sieht man denn hier mal wieder?!
Cool das es Dich noch gibt und Du wieder Zeit gefunden hast uns an Deiner Kunst (auch solche Test gehören dazu wie wir wissen) teilhaben zu lassen.
Echt klasse und verständlich geschrieben und sehr saubere Bilder.
Danke Dir.
In eigener Sache:
Hast Du reiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin zufälligauch schon mal einen Klarlack darüber geschossen?
Ich denk ja schon wieder ein Ticken (für mich) weiter in Richtung Custompainting
Wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Ciao Enzo
Grüß dich Enzo.Ja ich lebe noch und finde Airbrush nach wie vor eine Tolle Erfindung
Vielen Dank das es dir gefällt und gleich Pläne für Cumstompainting hast.
Nun zu deine Frage:
Nein ich habe noch keinen Klarlack drauf gemacht, aber ich war ja mal Restaurator für Portellan und da brauchen wir ja Klarlack zum überlacken und da habe ich ne menge ausprobiert an Farben. Wir haben teilweise auch Auquarellfarben benutzt und das ging ohne Probleme. Ich würde dir allerdings erstmal raten vortests zu machen wie immer. 2k klarlack ist aber auch sehr agressiv und da gibts von viele unterschiedliche Hersteller die sich besser vertragen und manche eben nicht so gut. House of Kolor Klarlack ist z.b. immer zum empfehlen. Wenn die Farben keinen 2 k klarlack vertragen sollten, dann gibts alternativ die möglichkeit Sie zu fixieren mit einer transparenten Acrylschicht oder einem 1 k klarlack dann muss es auf jeden Fall funktionieren. Diese Zwischenschicht dient dann zum einschliessen der Pigmente und dem Bindemittel.
Schönes Wochenende wünsch ich dir auch
Lg Raimund
-
Dankeschön Thomas
Ja mache selten was mit Airbrush, weil ich mich mehr mit Aquarellmalerei beschäftige und meiner Landschaftsmaltechnik. Das ist halt viel komplexer als Airbrush oder Acrylmalerei und kostet sehr viel Zeit.
Die ganzen Todesfälle in unßerer Familie haben mich auch etwas zurückziehen lassen und muste mich erstmal wieder sammeln.Ja die Stifte sind Künsterqualität und es ist die gleich mine wie beim Albrecht Dürer Aquarellstift.
Sie sind jedenfals ideal mit Airbrush zum kombinieren.Liebe Grüße
Raimund
-
Untergrund :
Moulin du Roy
Farben :
Magnus Aquarellstift Künstlerqualität schwarz ( Firma Faber Castell )
Technik:
Untergrund mit Wasser komplett nass eingesprüht, so das ein gleichmäßig hochglänzende Oberfläche entsteht.
Ich wollte das die Pigmente angelöst werden durch das Wasser und sich
bewegen. Durch das abschleifen des Aquarellstifts Magnus mit einem
relativ groben Schleifpapier in den Nassen Untergrund entsteht diese
Textur. Durch eine leichte Kippbewegungen des Untergrunds, kann man die
Richtung steuern. Weniger Wasser bedeutet das sich die Pigmente weniger
bewegen und an diesen Stellen ist es schärfer und dunkler. -
Untergrund :
Schwarz grundierter Passepartoutkarton
Farben :
Magnus Aquarellstift Künstlerqualität weiß ( Firma Faber Castell )
Akademie Acryl Color ( Firma Schmincke )Technik:
Untergrund einstreichen mit Wasser, so das ein gleichmäßig leicht feuchte Oberfläche entsteht.
Ich wollte das die Pigmente nur fixiert sind und nicht davon schwimmen.
Durch das abschleifen des Aquarellstifts Magnus mit einem relativ groben
Schleifpapier in den feuchten Untergrund entsteht der Glitzer.
Danach einfach in den feuchten Untergrund malen. So bekommt man eine leicht verwaschene Kante.
Als letztes noch mit einem Wassersprüher und dem senkrecht halten des
Untergrunds die noch leicht feuchten Striche etwas verlaufen lassen. -
Untergrund :
Bristol Karton
Farben :
Magnus Aquarellstift Künstlerqualität schwarz ( Firma Faber Castell )
Technik:
Durch das zerknüllen des Bristolkartons entsteht eine Hügellandschaft
mit feinen subtilen Linien. Ich habe dann einfach mit schwarz über das
Papier schraffiert. Je dunkler man wird um so mehr zeichnen sich die
kleine feinen Risse ab. -
Untergrund :
Aquarellpapier Moulin du Roy ( Firma Canson )
Farben :
Magnus Aquarellstift Phthaloblau Künstlerqualität ( Firma Faber Castell )
Hilfsmittel:
Aquafix Schmincke
Technik:
Mit dem Pinsel male ich mit Aquafix von Schmincke ( Zwischenfirnis für
Aquarellmalerei ) Linien auf das Papier und trockne es mit dem Föhn. An
den Stellen wo das Aquafix ist, kann das Papier keine Flüssigkeit mehr
aufnehmen und es wirkt Wasserabweisend. Anschließend den Untergrund mit
Wasser komplett einpinseln, damit eine gleichmäßig leicht feuchte
Oberfläche entsteht. Durch das abschleifen des Aquarellstifts Magnus mit
einem relativ groben Schleifpapier in den Nassen Untergrund entsteht
diese Textur. -
Untergrund :
Schoellershammer 4 g dick und grundiert mit Schmincke Aquaspachtel fein ( Aquarellgrundierung ) und Aerocolor schwarz.
Farben :
Magnus Aquarellstift Künstlerqualität ( Firma Faber Castell )
Aerocolor Airbrushfarbe auf Acrylbasis Künstlerqualität ( Firma Schmincke )Technik:
Durch die Grundierung mit Aquaspachtel fein mit einem flachen
Acrylmalpinsel entstehen Pinselstriche/ Vertiefungen. Dieser Schimmer
entsteht durch das schraffieren mit chromgelb dunkel über die
Vertiefungen. Der schwarze Untergrund verstärkt die Glanzwirkung. Mit
einer leicht feuchten Küchenrolle habe ich dann links und rechts das
Ganze noch ein bisschen unscharf verwischt und geliftet. -
Untergrund :
Schwarz grundierter Passepartoutkarton
Farben :
Magnus Aquarellstift Künstlerqualität ( Firma Faber Castell )
Aerocolor (Firma Schmincke )
Akademie Acryl Color ( Firma Schmincke )Technik:
Untergrund einstreichen mit Wasser, so das ein gleichmäßig leicht
feuchte Oberfläche entsteht. Ich wollte das die Pigmente nur fixiert
sind und nicht davon schwimmen. Durch das abschleifen des Aquarellstifts
Magnus mit einem relativ groben Schleifpapier in den feuchten
Untergrund entsteht der Glitzer.
Anschließend die fast trockene Aquarellstift Farbe mit einer Küchenrolle
wischen. Die dunkle Struktur vorne links ist getupft mit einem
ausgefranzten alten Katzenzungenpinsel und der Farbe Aerocolor schwarz. -
Untergrund :
Schwarz grundierter Passepartoutkarton
Farben :
Magnus Aquarellstift Künstlerqualität ( Firma Faber Castell )
Akademie Acryl Color ( Firma Schmincke )Technik:
Untergrund einstreichen mit Wasser, so das ein gleichmäßig leicht feuchte Oberfläche entsteht.
Ich wollte das die Pigmente nur fixiert sind und nicht davon schwimmen.
Durch das abschleifen des Aquarellstifts Magnus mit einem relativ groben
Schleifpapier in den feuchten Untergrund entsteht der Glitzer. -
Untergrund:
Schwarz grundierter Passepartoutkarton
Farben :
Magnus Aquarellstift Künstlerqualität ( Firma Faber Castell )
Akademie Acryl Color ( Firma Schmincke )Technik:
Kopierpapier zerknüllen und in die Akademie Acryl Color tauchen auf
aufstempeln. Da die Farbe recht dickflüssig ist entstehen leichte
Erhöhungen. Nach dem trocknen mit dem Föhn kann wurde einfach über die
hellen Stellen schraffiert mit wenig Druck. -
Untergrund :
Schwarz grundiertes Aquarellpapier Moulin du Roy ( Firma Canson )
Farben :
Magnus Aquarellstift Künstlerqualität ( Firma Faber Castell )
Aerocolor Airbrushfarbe auf Acrylbasis Künstlerqualität ( Firma Schmincke )Technik:
Untergrund einstreichen mit Wasser, so das ein gleichmäßig leicht
feuchte Oberfläche entsteht.Ich wollte das die Pigmente nur fixiert sind
und nicht davon schwimmen.
Durch das abschleifen des Aquarellstifts Magnus mit einem relativ groben
Schleifpapier in den feuchten Untergrund entsteht der Glitzer.
Anschließend habe ich das ganze an manchen Stellen mit einem leicht
feuchten Pinsel noch ein bisschen verwischt. -
Untergrund :
Schwarz grundiertes Aquarellpapier Moulin du Roy ( Firma Canson )
Farben :
Magnus Aquarellstift Künstlerqualität ( Firma Faber Castell )
Aerocolor Airbrushfarbe auf Acrylbasis Künstlerqualität ( Firma Schmincke )Technik:
Helle Farben neben dunkle setzen, damit jeder Farbton besser
herauskommt. Der dunkle Untergrund unterstütz die Farbwirkung
zusätzlich. -
Untergrund :
Moulin du Roy fine
Farben :
Alle 24er Magnus Aquarellstifte Künstlerqualität ( Firma Faber Castell )
Material : Borstenpinsel oder Acrylmalpinsel in Katzenzunge oder Flach.
Schleifpapier Körnung 120,Klebeband ( z.b. Malerkrepp ) PortellpalletteTechnik: Drybrush ( Trockenbürsten )
Abschleifen der Pigmente und abfüllen in eine Palette oder sonstiges.
Den Untergrund Moulin du Roy auf der etwas strukturierteren Seite abkleben und dann an der Klebebandkante entlang wischen.
Wichtig ist das der Pinsel relativ festes Haar hat um einen gewissen
Druck auf den Untergrund auszuüben. Es geht ein Katzenzungenpinsel oder
Flachpinsel für diese Technik am besten. In meinem Fall war es ein alter
Schweineborstenpinsel Flach den ich noch übrig hatte von früher. Da ich
allerdings die letzen Jahre mehr darauf achte was ich verwende rate ich
für zukünftige Anschaffungen zu Acrylpinsel, da diese genauso gut
geeignet sind. -
Untergrund : Bristol Karton
Technik:
Ich habe den Untergrund mit groben Sprenklern nass gemacht (
Wassersprüher ) und mit einem dem Bristol Karton abgehoben. Da wo das
Wasser war ist nun die Farbe auf den Karton. Außerdem sind die Kanten
der Strukturen schärfer.Je glatter und nichtsaugender der Karton ist z.b. nichtsaugend/glatt
Bristolkarton um so mehr steht die Farbe auf der Oberfläche und um so
leuchtender wirken die Farben.
Zum Vergleich die selbe Technik nur mit einem Tempo extremsaugend. Hier
sieht man deutlich das es blasser und softer wirkt. Durch das schnelle
aufsaugen hat die Farbe auch keine Zeit durch den Anpressdruck sich nach
außen zu bewegen ( Verdrängungen ). -
Hier seht ihr alle Farbtöne des 24er Sortiments auf Moulin du Roy Aquarellpapier.
-
Hallo erstmal !
Faber Castell Magnus Aquarellstifte ( großer Bruder ) von Albrecht Dürer !
Das Albrecht Dürer Magnus Sortiment wurde erstmals im Oktober 2016 vorgestellt.
Es gibt mittlerweile 30 Einzelfarben des Magnus Sortiments.
Das 12er und 24er Magnus Sortiment kommt in einem schicken Metalletui daher.
Der erste Eindruck der Stifte ist durchgehend sehr sauber verarbeitet, was man auch bei Künstlerqualität erwarten kann.
Es liegt auch noch zusätzlich ein Synthetikpinsel bei, der durchaus ganz
brauchbar erscheint. Er hat allerdings für meinem Geschmack etwas zu
viel Spannkraft und ist daher eher was für Acrylmalerei. Ich würde einen
Flachpinsel bevorzugen, da man mit dieser Form einfach mehr
Möglichkeiten hat. Andere Synthetikhaare die etwas weicher sind wäre
natürlich wünschenswert. Der Pinsel ist natürlich nur Beiwerk und zum
vernachlässigen, aber da er nun mal dabei ist wollte ich meinen Senf
dazu geben [Blocked Image: http://www.airbrush-forum.net/images/smilies/smile.gif]
.Der Breitenunterschied des Magnus zum normalen Albrecht Dürer ist schon
einiges, was er hauptsächlich der 5.3 mm Mine zu verdanken hat. Zum
Vergleich hat hier der kleine Bruder eine 3,8 mm Mine. Die Pigmente sind
identisch zum Albrecht Dürer Aquarellstiften und können somit ohne
Probleme kombiniert werden. Die Konsistenz der Mine ist sehr hart,
ausgezeichnet Pigmentiert und sehr ergiebig ! Für großflächiges Arbeiten
ist dieser Stift idealer und durch die Breite liegt er besser an der
Hand. Gerade beim großflächigen dunklen anlegen von Flächen hat dies
natürlich seine Vorteile.Die Lichtechtheit ist natürlich ein ganz wichtiger Punkt, da man ja auch
in der Zukunft etwas von seinen Bilder haben möchte, ohne das die Sonne
die Farben zu verblassen bringt. Die Lichtechtheit wird in einem 3
Sterne System angeben. Die 30 Einzelfarben besitzen die maximale
Lichtbeständigkeit von 3 Sternen.
Durch ein neuartiges Patentiertes Fertigungsverfahren ist es sogar
möglich, das Farben die unterhalb der 7 - 8 Wollskala liegen, auf die
maximaler Lichtbeständigkeit von 3 Sternen ( 7 - 8 Wollskala ) zu
erhöhen.Mein Fazit ist :
Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und geringer Verbrauch. Die Stifte
können Trocken sowie nass verwendet werden und sind somit einem normalen
Buntstift deutlich überlegen. Es ergeben sich eine Vielzahl an
Möglichkeiten mit interessanten Effekten.Im Anschluss sind noch ein paar Bilder angehängt wie das 24er Set
aussieht und ein direkter größenvergleich zum kleinen Bruder Albrecht
Dürer Aquarellstift.Alle weiteren Testbilder die ich mit dem Magnus Sortiment gemacht habe,
poste ich mit einer Anleitung zum nachmachen in einem neuen Beitrag.Viel Spaß beim Lesen und ausprobieren wünscht euch
Raimund Heigl
www.instagram.com/fabercastellglobal
www.facebook.com/fabercastelldeutschland -
Grüss dich Thomas,
Danke dir.
Lg Raimund
-
Dankeschön Helferlein
Lg Raimund