Farbeffekt erreichen "Macgyver a Stargate"
-
-
Sieht doch gut aus was man da sieht.
Mir gefällt es schon so wie es ist.. bin zu lange aus dem Modellbau raus..
also würde das bei mir wahrscheinlich auch nicht anders aussehen derzeit
Gruß, Thomas -
Mal kein Brush, weiter gehts mit Elektronik:
Test der Chevron LEDs
-
Das Stargate mußte ich noch einmal zerlegen. Ich hab nicht durchgeblickt, wohin mit den Kabeln für den Antrieb der Chevrons
-
Ich mag das Projekt. Gibt es am ende auch ein Video im Betrieb??
Gruiß, Thomas
-
Ich mag das Projekt. Gibt es am ende auch ein Video im Betrieb??
Gruß, Thomas
Klar, vorerst gibt es ein Video vom Test, sobald ich die Kabel aus dem Weg räumen kann und das Stargate sich wieder zusammen bauen läßt.
-
Genau so funktionierts.
So solls aussehen - na ja mit der Zeit :
Die Dateien sind von Kristian's Stargate project - Interactive, 3D printed Stargate with wormhole effect (thestargateproject.com)
Next: "We needed years [I hope not] and used a [Arduino Mega2560] Supercomputer to macguiver a DHD" Samanta Carter. - zumindest zum testen. Dann gehts zum Raspi. -
Im Herbst 19 bin ich über Christians Projekt gestolpert. - Nice to have.
Ab März 20 langweiliger Lockdown mit SG1 + SGA in Endlosschleife. Bis Herbst wurde draus: must have
Ab Anfang April gings Kleinteil für Kleinteil los...
Wanns wohl fertig wird
Unter "Cartouche" stellt Kristian fertige Gates vor. Das "Exos" Gate würde mir gefallen. Die Teile für die andere Version habe ich. -
Es gibt noch das DHD zu machen. Beim derzeitigen Elektronikmarkt bekomme ich momentan ein paar Chips nicht oder nur zu Mondpreisen.
Die Rampe für mein Stargatecenter Gate [siehe Kristians Page: Cartouche] ist noch zu machen und/oder die Base zu bemalen.
Der erste Vortex Test sieht beeinduckend aus. Wenn das Programm halbwegs funktioniert gibts ein Video.
Bin gespannt auf dein Stargate -
-
Am 6. Januar 2022 war mal wieder einer der Tage, die man besser aus dem Kalender streichen sollte. Ich hab die Rampe gemacht, aber das Teil war zu groß und auf dem Tisch im Weg. Ich habs auf den Boden gestellt und bin eine Stunde später drüber gestolpert.
Es sieht schlimm aus. Die Stützen links vorne neu zu machen dauerte 10 Stunden. Die zerstörte Plattform vorne auf der rechten Seite ist in Arbeit und dauert 5 Stunden, vorausgesetzt, der Druck funktioniert. Die Geländer auf der Rückseite liegen oben auf, denn beim Entfernen von Stützmaterial habe ich die Befestigungen abgebrochen. Jedes der beiden Teile dauerte jeweils 4,5 h
Ich hoffe, ich kann bald ans lackieren gehen.
-
Ohje, das ist aber mehr als ärgerlich.
Aber was lernen wir daraus??.. niemals stelle etwas auf dem Boden ab. dann lieber in einen anderen raum bringen wo es sicher ist .
Gruß, Thomas -
Danke für die Idee. Das wäre mal zu überlegen. Ein angegriffenes Stagate Center. Was nicht ist kann ja noch werden.
An der Ersatzstütze 4 vorne ist schön zu sehen, das der Drucker nicht in der Luft arbeiten kann, daher also Stützmaterial benötigt. Die Handläufe (linke Seite unten und Mitte) sehen so aus, weil das Stützmaterial robuster ist als die filigranen Teile. Da habe ich noch zu tun das zu entfernen, ohne die Handläufe zu zerstören. Bis die Kamelkarawane mit den schwer zu bekommenden 5mm LED Streifen aus der Gobi eingetroffen ist, habe ich das auch hinbekommen.
Danke für die Aufmunterung.
Hier mal ein Video wie das hoffentlich fertig aussieht. Die Iris ist nicht geplant. Der Lichtefekt sieht so realistisch aus. -
Moin Gandalf,
hast Du eigentlich vor, das fertige Stargate später noch in ein Diorama einzubetten?
Schön in Szene gesetzt wäre das ja ein tolles umfassendes Projekt.
Ich dachte gerade beispielsweise an das Diorama-Projekt zu 'walking death' von Delloran...
Hier gibt es ja ein paar schöne Beispiele von Dioramen.
Gruss Wolfgang
-
Hey, ja das Video ist cool. Die Iris , welche du ja nicht einplanst, in dem Video schließt aber nicht korrekt, da sollte der "Erbauer" noch mal ran
Die Idee die defekte Rampe zu nutzen ist auch klasse,.. hätte ich auch drauf kommen können^^
Gruß, Thomas -
Moin Gandalf,
hast Du eigentlich vor, das fertige Stargate später noch in ein Diorama einzubetten?
Da kommt eins zum anderen. Der Werdegang ist hier im Thread beschrieben.
Als das Stargate fertig gedruckt war, bekam ich den Tip mit der SGC Rampe. Die ist gerade im entstehen. Die defekten Teile sind ersetzt. Dann fand ich das M.A.L.P Das passt auf die Rampe. Ich unterhalte mich momentan mit dem Author und versuche ihn davon zu überzeugen das riesen File in kleinere Portionen aufzuteilen, so das es auf meinen Drucker passt.Nachtrag: Das Problem scheint gelöst. Nach Hilfe im Prusa Forum kann ich jetzt PrusaSlicer verwenden um das File in kleinere Portionen aufzuteilen. Allerdings werde ich damit noch warten bis die Rampe vollständig gedruckt ist.
Ich wollte nur einen Tip zur zu Bemalung haben. Daraus wurde der Thread "How to macgyver a Stargate"
-
Es gibt schon tolle Dioramen. Hier z.B. https://painthorses-aus-bayern…te-de/stargatemodellbaude
-
Whow,
ich hatte keine Ahnung...
So langsam verstehe ich, worum es geht, ich bin ja noch nicht einmal Fernsehgucker...
Gruss Wolfgang
-
Hallo Thomas,
macht das Sinn den Thread unter dem Titel "Macgiver a Stargate" nach Bauphase zu verschieben?
Er ist größer geworden, als ich ursprünglich geplant hatte. -
Hallo Thomas,
macht das Sinn den Thread unter dem Titel "Macgiver a Stargate" nach Bauphase zu verschieben?
Er ist größer geworden, als ich ursprünglich geplant hatte.Können wir machen.. ich schau gleich mal
-
anima-artis
Moved the thread from forum Airbrush-Techniken to forum Bauphase. -
anima-artis
Changed the title of the thread from “Modellbau: Farbeffekt erreichen” to “Farbeffekt erreichen "Macgiver a Stargate"”.