Ich suche schon seit einer Weile eine Anleitung für Flammen. Am liebsten wäre mir eine Schritt für Schritt Anleitung, die ich auch auf meine Modelle anwenden könnte.
Hat da jemand eine gute parat?
Ich suche schon seit einer Weile eine Anleitung für Flammen. Am liebsten wäre mir eine Schritt für Schritt Anleitung, die ich auch auf meine Modelle anwenden könnte.
Hat da jemand eine gute parat?
Hast du denn schon mal die Rubriken des Forums durchstöbert, da müsste doch sicher was zum Thema Flammen zu finden sein.
Gruß Winfried.
Flammen sind ein weites Feld, wenn Du Dich da mal einarbeiten möchtest, dann schau doch mal bei you-tube rein, da gibt es reichhaltige Demonstrationen.
Da geht es dann neben der Benutzung von Schablonen auch um Freihandtechniken, die Auswahl verschiedener deckenden und transparenten, oder auch Candyfarben.
Probieren geht über studieren.
Chuck Baumann bietet zur freien Verwendung Vorlagen für Freihandschablonen an, die ich mir heruntergeladen habe.
Ausdrucken und auf Schablonenfolie übertragen, ausschneiden, oder mit einem Plotter anfertigen.
Aber, wer hat schon als Anfänger einen Plotter...
Hast du denn schon mal die Rubriken des Forums durchstöbert, da müsste doch sicher was zum Thema Flammen zu finden sein.
Gruß Winfried.
Ja, hab ich schon. Ich hab nichts gefunden, war da selbst etwas überrascht..
flammen gehören auch zu den schwierigsten sachen. SK brush hat videos aber step by step wird warscheinlich schwierig
Wolle noch mal...
Flames sind auch ein mannigfaltiges Thema,
im klassischen custom-bereich werden andere Techniken verwendet als wenn Du vielleicht real flames machen möchtest.
Für Flammen im klassischen Customizing gibt es Spezialisten, die jahrelange Erfahrung benötigen, da werden Maskierfolien und pin-stripes verwendet, und das dann penibel und milimetergenau auf das Objekt gebracht und nicht zwangsläufig auch mit airbrushpistolen, sondern mit Lackierpistolen auflackiert...
Mischformen mit gebrushten Freihandflames...
Ich habe mal eine step-by-step Kaufschablonenserie benutzt.
Mit solchen Hilfsmitteln kannst Du mitunter schon brauchbare Ergebnisse erzielen und eine Menge mit verschiedenen Farben herumexperimentieren.
Dabei lernst Du schnell den Unterschied zwischen deckend und transparent.
Da Du die Flames auf Modelle, welcher Art auch immer, bringen möchtest ist das noch mal eine ganz andere Nummer...
Gruss Wolle
eine vernünftige Schritt für Schritt Anleitung fällt mir dazu nur in buchform ein.
Zum einen von Roland Kuck: Airbrush - erste Schritte, wäre eine Empfehlung.
Und im Createx Workbook, Schädel in Flammen. Von Dru Blair und somit eher an fortgeschrittene gerichtet.
Ansonsten kannst du ja mal in dieses Video schauen, ist kein step by step aber man kann ein paar Kniffe und Tricks einfangen.
Ab ca Minute 13 gehts richtig los.
Gruß Dennis
Mein Thema wären Freihand Flames. Mit Pinstripes hab ich mich auch schon beschäftigt, das Motorrad wo die drauf sollten hab ich aber nicht mehr, deswegen hatte sich das erledigt.
Ich möchte allgemein mehr Freihand auf die Modelle auftragen, Flammen sahen mir als Anfang am passendsten aus und irgendwie muss man ja anfangen. Schädel, Engel, Lorbeerkränze, Adler und sowas werden auch gerne genommen, Flammen wirken aber wegen der wenigen Farben die man verwendet am einfachsten.
Falsch
flammen gehören zur ganz grossen kunst dazu must du viel üben und machst viel mist
Falsch
flammen gehören zur ganz grossen kunst dazu must du viel üben und machst viel mist
Da kann ich nur zustimmen. Flammen sind schon ein level für sich und erfordern Übung und Erfahrung. Einfach mal machen...du wirst merken das ist nicht so einfach erstmal...
dazu must du viel üben und machst viel mist
Aber auch hier gilt Versuch macht kluch, man soll sich auch vor ganz großer Kunst nicht abschrecken lassen, ran an die Gun und los geht's mit dem Üben, nur würde ich empfehlen nicht gleich am Modell zu üben, nimm dir Karton denn du wirst einige in die Tonne hauen bis du weist wie es geht.
Airbrush in Perfektion beginnt zwar mit dem Kauf einer guten Ausrüstung aber bis die Perfektion sich einstellt kommt viel üben und noch viel Frust.
Apropo hast du schon mal was von Candy Farben gehört, die gehören für gute Flammen einfach dazu.
Gruß Winfried.
von candyfarben gehört schon, weiß aber nicht konkret was das ist. Hab die ein oder andere Effektfarbe dabei, bin aber "nur" bei meinen Farben von Vallejo, will aber jetzt umsteigen auf AK-Farben. Die haben ne größere Palette und eine bessere Pigmentierung.
ich meinte das auch eher alshinweis das nicht auf die leichte schulter zunehmen, so von wegen ist ja für anfänger einfach, wenns dann nichs wird wird es frustig.
So hab ich das schon verstanden aber es kann einem Anfänger auch Angst machen darum mein Rat einfach an zu fangen.
Gruß Winfried.
Für das Kennenlernen hatte ich mal versucht ein kleines Projekt von Bas zu kopieren. Er verwendet hier Candy-Farben und erklärt auch ganz gut was es damit auf sich hat. Damit bekommt man ein gutes Grundverständnis zu der Technik. Für die Flammen hatte ich auch die Chuck Baumanns Vorlage ausgeplottet. Für mich war das ein guter Einstieg in das Thema. Einfach Video ablaufen lassen, anhalten Brushen und step by step umsetzen.
Hier noch der Link: