Habe mir eine günstige Airbrush-Pistole für den Modellbau zugelegt (siehe Bild).
Trotz einiger Youtube-Videos zum Thema habe ich aber noch ein paar Fragen zur Pistole und zum Luftdruck.
Teilweise habe ich die Teile im Bild bereits mit einem Fragezeichen versehen. Insbesondere frage ich mich wie weit die Nadel eingeschoben werden muss. Irgendwo habe ich gelesen, bis zum Anschlag und dann etwas zurückziehen (wenn ja, wieviel ist "etwas"?) oder eben ganz bis sie anstößt.
Wenn ich den Hebel reindrücke (Luftmenge), darf dann schon Farbe bzw. Flüssigkeit kommen oder muss die Pistole in diesem Zustand lediglich Luft von sich geben? Kann man diese "Leerlaufmenge" einstellen und macht das ggf. Sinn für das gleichmäßige bemalen von größeren Flächen? Im Moment kommt sofort Wasser (bisher mache ich nur "Trockenübungen") wenn ich das Hebelchen reindrücke.
Ebenfalls widersprüchlich: Nadel nach vorn oder hinten herausziehen zum Tauschen bzw. Reinigen? Für mich nachvollziehbarstes Argument gegen nach hinten herausziehen: Die Farbe/Schmutz wird ebenfalls nach hinten gezogen (ggf. dann eben vorher reinigen?).
Was macht das kleine Ventil/Rädchen direkt unter dem Einlass für den Farbbecher? Im Moment ist es locker bzw. herausgedreht.
Auf dem Bild links neben dem Spannfutter befindet sich eine größere Mutter welche sich herausdrehen lässt. Sollte diese immer komplett und fest eingeschraubt sein? Vermutlich wird diese herausgeschraubt wenn man die Pistole komplett zerlegen will? Oder hat sie noch eine andere Funktion?
Direkt vor dem Hebel ist eine Öffnung im Gehäuse. Dient das lediglich zur Kontrolle beim Einführen der Nadel bzw. zum Reinigen oder hat diese Öffnung ggf. noch eine andere Funktion?
Sollte man die Verbindungen jeweils bis zum Anschlag anziehen oder macht man damit die Dichtungen kaputt?
Ist es sinnvoll oder kontraproduktiv auf die Gewinde eine kleine Menge z.B. Ballistol oder Silikonöl zu geben, damit sie weniger schnell abnutzen?
Manche Leute in den Videos haben die Spitze vorn mit dem Finger bzw. ein Stück Schaumstoff o.ä. zugehalten und dann den Becher "durchgesprudelt" um die Farbe zu mischen. Macht das Sinn oder besteht da eher die Gefahr die Nadel zu verbiegen?